06.08.2023 Von Matteo Schwangerschaft
Meine Freundin ist 14 Jahre alt ist und nimmt jeden Tag die Pille. Kann Sie dann trotzdem schwanger werden? Ich verstehe es nicht. Ich möchte aber, dass das Sperma in ihr ist.
Hallo Matteo
Wenn deine Freundin die Antibaby-Pille zuverlässig (d.h. wie von der Frauenärztin oder dem Frauenarzt verschrieben) einnimmt, dann kann sie nicht schwanger werden, auch wenn Sperma in ihr ist. Die Pille verhindert den Eisprung, d.h. es kann nicht zu einer Befruchtung kommen. So kann also auch kein Baby entstehen.
Wichtig zu wissen ist, dass es bestimmte Dinge gibt, die die Wirkung der Pille herabsetzen kann. In folgenden Fällen solltet ihr zusätzlich (z.B. mit einem Kondom) verhüten:
- Einnahme von Antibiotika
- Durchfall oder Erbrechen
- Einnahme von Johanniskraut
Sollte deine Freundin also einmal die Pille vergessen, Durchfall/Erbrechen haben oder Antibiotika resp. Johanniskraut einnehmen, dann sollte sie unbedingt mit ihrer Frauenärztin/ihrem Frauenarzt Kontakt aufnehmen. Sicherheitshalber solltet ihr in der Zeit zusätzlich verhüten.
Die Pille bietet übrigens nur Schutz gegen eine Schwangerschaft, nicht aber gegen die Übertragung von Geschlechtskrankheiten. Möchte man sich zusätzlich vor Geschlechtskrankheiten schützen, sollte man besser (zusätzlich) mit Kondom verhüten. Dies einfach noch als generelle Info.
Liebe Grüsse
Jennifer
06.06.2023 Von Milo Internet & Social Media
Wieso ist Social Media so ein grosses Sucht Thema geworden?
Hallo Milo
Das ist eine sehr gute Frage. Soziale Medien sind spannend: es gibt immer etwas Neues zu sehen und man kann sich unendlich lange durch Bilder, Videos, Storys oder Reels klicken. Social Media sind ein tolles Instrument, um sich mit Anderen mit ähnlichen Interessen zu vernetzen oder mit Freunden in Kontakt zu bleiben. Da man sich aber schnell darin verlieren kann, birgt es auch die Gefahr, andere Interessen zu vernachlässigen und in einen Suchtkreislauf zu geraten.
Die Betreiber der Sozialen Medien wollen, dass man die Plattformen so viel und so lange wie möglich nutzt. Daher haben sie Elemente eingerichtet, die Menschen dazu bringen, die Sozialen Medien möglichst intensiv zu nutzen. Das sind Signalfarben, Töne beim Eingang einer neuen Nachricht oder Bonussysteme wie z.B. Flammen, welche man für regelmässige Nachrichten bekommt. Ploppt eine neue Nachricht auf dem Handy auf, möchte man wissen, wer einem geschrieben hat. Da man nichts verpassen möchte, sieht man regelmässig bei den Social Media Plattformen nach, was es für neue Fotos, Storys oder Reels gibt. Wer Flammen bei Snapchat nicht verlieren will, muss jeden Tag ein Snap verschicken und fühlt sich gestresst, wenn der Entzug der Flamme droht.
All das bindet uns an die Sozialen Medien und macht es so schwer, nicht ständig aufs Handy zu schauen. Umso wichtiger ist es, dass man auch noch andere Hobbies pflegt und handyfreie Zeiten einhält. Eine Empfehlung ist z.B., dass man das Handy mind. eine Stunde vor dem Schlafen gehen weglegen soll, um zur Ruhe zu kommen. Das Handy sollte über Nacht nicht im Schlafzimmer sein, damit der Schlaf nicht durch ein Licht- oder Tonsignal gestört wird. Mit solchen kleinen Tricks im Alltag gönnt man sich und dem Körper etwas Ruhe vor den Sozialen Medien und vermindert so das Risiko, dass man in eine Sucht gerät.
06.06.2023 Von Milo Alkohol
Wieso werden viele gewalttätig, wenn sie Alkohol getrunken haben?
Hallo
Alkohol verstärkt die Emotionen und senkt die Hemmschwelle. Daher kommt es unter Alkoholeinfluss eher zu Gewalttätigkeiten als im nüchternen Zustand.
Liebe Grüsse
Jennifer
06.06.2023 Von 12345 Alkohol
Wieso ist hochprozentiger Alkohol erst ab 18 Jahren?
Hallo
Zweck des Kinder- und Jugendschutzes ist der Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Gefahren und Situationen, die sie schädigen oder ihre Entwicklung beeinträchtigen können. Da der Konsum von Alkohol gesundheitsschädigend ist, sind im Gesetz Alterslimiten festgelegt worden.
Alkoholhaltige Getränke haben unterschiedlich viel Volumenprozent Alkohol. Das heisst, je nach alkoholischem Getränk, hat es nebst Wasser, Aromen usw. mehr oder weniger viel reinen Alkohol im Getränk. Wie hoch der Anteil an Alkohol im Getränk ist, steht auf der Flasche des alkoholischen Getränkes. So hat ein Bier z.B. 5% und ein Schnaps z.B. 40%.
Gebrannter Alkohol wirkt aufgrund des hohen Alkoholgehalts schnell auf den Körper und die Menge des Alkohols im Blut sammelt sich rasch an. Die (Aus-)Wirkung ist damit schon mit einer kleinen Menge gross. Vergorener Alkohol (z.B. Bier), welcher ab 16 Jahre verkauft werden kann, hat im Vergleich zu gebranntem Alkohol (z.B. Schnaps, ab 18 Jahren) weniger Alkohol im Getränk. Das bedeutet, man wird weniger schnell betrunken als von Schnaps resp. müsste eine viel grössere Menge davon trinken. Eine Alkoholvergiftung durch das Trinken von Bier zu bekommen, ist dadurch nicht so gross wie bei Schnaps. Bei hochprozentigem Alkohol hingegen reicht eine geringere Menge aus, um betrunken zu sein. Wird der Alkohol dann auch noch mit einem Süssgetränk gemischt, schmeckt man den Alkohol weniger und trinkt in kurzer Zeit viel davon. Die Wahrscheinlichkeit einer Alkoholvergiftung ist damit sehr viel höher.
Der Körper und das Gehirn von Jugendlichen befinden sich noch in der Entwicklung. Jede schädliche Substanz hat damit schlimmere Auswirkungen als bei Erwachsenen. Zum Schutz der Jugendlichen hat man daher die im Gesetz festgelegten Alterslimiten vorgegeben. Für vergorenen Alkohol gilt das Alter 16; gebrannter Alkohol ist erst ab 18 Jahren erlaubt.
06.06.2023 Von bvgdshb Ausgang
Warum gibt es beim Ausgang Altersbegrenzung?
Grundsätzlich entscheiden die Eltern über Ausgehzeiten ihrer Kinder und können entsprechende Regeln festlegen. Für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren hat der Gesetzgeber jedoch festgelegt, dass diese ab einer bestimmten Uhrzeit entweder Zuhause sein müssen oder aber eine erwachsene Aufsichtsperson dabei sein muss. Dies ist zum Schutz der Kinder- und Jugendlichen, damit diese sicher nach Hause kommen.
Gemäss dem Kinder- und Jugendgesetz gilt: Kinder bis 14 Jahre dürfen sich bis 22:00 Uhr alleine Draussen aufhalten. Jugendliche zwischen 14-16 Jahren bis 24:00 Uhr. Bei letzteren gibt es jedoch eine Ausnahme: Eltern dürfen für bestimmte Anlässe die Ausgehzeiten verlängern. Dafür müssen die der/dem Jugendlichen eine schriftliche Erlaubnis mitgeben. Dann dürfen sich Jugendliche im Alter zwischen 14-16 Jahren auch nach 24:00 Uhr z.B. an einem Fest aufhalten.
Liebe Grüsse
Jennifer