jugendschutz
  • Themen
  • Forum
  • Downloads & Links
  • Kontakt
  • Themen
  • Forum
  • Downloads & Links
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Instagram

  • Snapchat
  • Instagram
  • Tik Tok
  • Tinder
  • Fortnite

Stellt dein Profil auf Instagram auch wirklich dein wahres Ich dar? Sind deine Bilder bearbeitet oder veröffentlichst du nur deine besten Schnappschüsse? Gibt der Inhalt von deinem Profil wirklich Einblicke in deinen Alltag oder lässt du alles perfekt aussehen, damit du mehr Abonnenten bekommst?

->Wahrscheinlich ist dein Profil eine Kompromisslösung zwischen dem, was du wirklich bist, was du von dir denkst und dem was du sein willst.

  • Facts zu Instagram

    Instagram vs. Facebook:

    • Instagram gehört zu Facebook (Meta Konzern) und ist deswegen auch mit dieser Plattform verknüpft. Alles was du auf Instagram postest, kannst du mit einem Klick ebenfalls auf Facebook uploaden.
  • Wie kann ich ein Profil erstellen und dies auch schützen?
    • Erstelle ein Benutzerkonto über die Handy-App und registriere dich. Die Registrierung geschieht über deine E-Mail Adresse oder direkt über deinen Facebook-Account.

     

    • Aktiviere den Button privat, damit nicht Jeder dich finde kann:
      • Öffne auf deinem Smartphone die App und klicke auf dein persönliches Profil (Symbol unten ganz rechts).
      • Tippe auf das Hamburger-Menü (die drei waagrechten Striche) oben rechts.
      • Wähle Einstellungen -> Privatsphäre -> Konto-Privatsphäre -> Aktiviere die Funktion Privates Konto.
         
    •  Deaktiviere deinen Aktivitätsstatus:
      • Öffne dein Profil.
      • Klick auf das Hamburger-Menü (die drei waagrechten Striche) oben rechts.
      • Tippe auf Einstellungen -> Privatsphäre -> Aktivitätsstatus -> Deaktiviere die Option Aktivitätsstatus anzeigen.
      • Niemand kann mehr dein Aktivitätsverlauf zurückverfolgen.
         
    • Wer darf deine Story sehen?
    • Wähle Nur enge Freunde und tippe jeden einzelnen Account an, für den deine Story ersichtlich sein soll.
    • Freunde, welche deine Story nicht sehen sollen: Einstellungen -> Privatsphäre -> Story-Einstellungen -> Story verbergen vor…
       
    • Entscheide selbst, wer deine Beiträge kommentieren darf:
    • Öffne die App auf deinem Smartphone.
    • Wähle das Hamburger-menü (die drei waagrechten Striche) oben rechts aus.
    • Tippe auf Einstellungen -> Privatsphäre -> Kommentareinstellungen. Anschliessend siehst du rechts einen Pfeil bei Kommentare blockieren von. Suche die Namen, welche du blockieren möchtest.
    • Gehe zurück in das Menü Kommentareinstellungen und aktiviere den Button Beleidigende Kommentare verbergen.

     

    • Schütze deinen Account mit der zwei-Faktoren-Authentifizierung:
    • Damit keine fremde Person in deinem Namen auf dein Profil zugreifen kann, ist es sinnvoll die Zwei-Faktor-Authentifizierung zu nutzen.
    • Öffne auf deinem Profil das Hamburger-Menü (die drei waagrechten Striche) oben rechts.
    • Wähle  Einstellungen -> Privatsphäre -> Zweistufige Authentifizierung -> Los geht`s.
       
    • Verberge deinen aktuellen Standort:
    • Niemand muss wissen, an welchem Ort du dich gerade befindest. Deshalb verberge deinen Standort in der App.
    • IOS: Einstellungen -> Datenschutz -> Ortungsdienste (verbergen für jede App oder nur für Bestimmte)
    • Android: Klicke bei jedem neuen Bild auf die drei Punkte und wähle Bearbeiten -> Standort löschen.
       
    • Du kannst andere Profile blockieren:
    • Du möchtest von bestimmten Personen nicht gefunden werden, dann kannst du Profile auch blockieren. Diese Profile haben keinen Zugriff mehr auf deine Fotos und Videos, können dein Profil nicht mehr abonnieren und dein Name erscheint nicht mehr in der Suchleiste.
    • Der Nutzer, den du blockiert hast, wird darüber nicht benachrichtigt.
    • Öffne die Instagram-App -> Gehe auf das Profil der Person, welche du blockieren möchtest -> tippe oben rechts auf die drei senkrechten Punkte (Android) bzw. drei waagrechten Punkte (PC) -> Klicke Diese Person blockieren.

     

  • Gefahren
    • Falsches Selbstbild
      • Du folgst einer Influencerin oder einem Influencer, welcher dich sehr fasziniert. Sie sind gut aussehend, sportlich, dünn, haben eine reine Haut und strahlen auf jedem Bild. Vergiss nicht, dass  die meisten Fotos bearbeitet werden und diese Bilderbuchpostings meist nichts mit der Realität zu tun haben. Ebenfalls haben diese Menschen mit hoher Wahrscheinlichkeit viel Zeit investiert um ein solch perfektes Bild darstellen zu können. Auch Influencer sind Menschen, genau gleich wie du auch.
         
    • Magersucht
    • Oft wird Instagram von 8.- 10.- Klässler genutzt – also mitten in der Pubertät. Da oft die Internetstars auf Bildern sehr dünn aussehen und für die perfekten Fotos auch entsprechend viele Likes bekommen, wollen Mädchen in diesem Alter genauso aussehen wie ihr Idol. Aus diesem Grund beginnen sie zu hungern und es kann zu Magersucht führen.
       
    • Ablenkung
      • Kannst du einen halben Tag auf dein Smartphone verzichten? Wahrscheinlich nicht, da man immer wieder auf das Handy tippt um zu sehen, ob neue Kommentare oder Likes eingetroffen sind.
         
    • Kontakt mit Fremden
      • Gleich wie auf Facebook, können Fake-Accounts erstellt werden. Vergewissere dich, dass du weisst wer dein Gegenüber ist und mit wem du es zu tun hast.
         
    • Cybermobbing
      • Öffentliche fiese Kommentare und Beiträge sind unter Instagram-Bildern nicht ausgeschlossen. Schütze dich selbst, indem du die richtigen Sicherheitsvorkehrungen triffst.
         
    • Ungewollte Verbreitung privater Bilder
      • Stelle nur Bilder online, welche auch für die Öffentlichkeit bestimmt sind. Ist ein Foto einmal auf Instagram, wird es für immer online auffindbar sein.
         
    • Insta-Freundschaften
      • Vermehrt entstehen Freundschaften über Instagram. Grundsätzlich ist dies ein toller Aspekt aber vergiss nicht, dass du deine Freunde auch im echten Leben sehen kannst und somit die Freundschaften persönlich intensiver gepflegt werden.
  • Was tun bei negativen Kommentaren?
    • Zeige die kalte Schulter
      • Handelt es sich um Hate-Kommentare, dann ist Ignoranz eine gute Reaktion. Natürlich würdest du dich gerne rechtfertigen aber auf Provokationen und Konfrontationen sollst du dich nicht einlassen – denn genau das ist es, was Hater bezwecken möchten. Das Ziel eines Haters ist es, dass du dich über negative Kommentare ärgerst – schenk ihm darum keine Beachtung und nutze deine Energie für schöne Dinge.
         
    • Sei freundlich und respektvoll
      • Personen, die dich öffentlich beleidigen oder kritisieren, sind wahrscheinlich in ihrem Leben unzufrieden und sind neidisch auf dein Profil. Der Ursprung von jedem Hate-Kommentar ist Neid, lass dich also nicht verunsichern und verhalte dich gleich wie zuvor.
         
    • Blockiere deine Hater
      • Solltest du keinen Ausweg mehr wissen und die negativen Kommentare werden trotz andauernder Ignoranz nicht weniger, dann blockiere das Profil, welches dein Leben erschwert. Es darf nicht sein, dass dich die negativen Kommentare im Alltag beschäftigen – deswegen kannst du jeder Zeit ungewollte Profile blockieren.

Aktuelle Fragen und Antworten zum Thema Instagram

18.01.2023 Von Gogo
Mein ehemaliger Lehrmeister hat mich sexuell belästigt. Ich hatte so angst das ich es niemandem erzählt habe und hab ihn überall blockiert. Jetzt hat er mir jedoch grfunden mit seinem fake acc
Hallo "Gogo"

Entschuldige bitte meine späte Reaktion! Es gab da wohl ein technisches Problem, denn ich wurde nicht über deine Frage informiert. Ich bin dabei, das zu lösen, sodass ich hoffentlich keine Kontaktaufnahmen mehr verpassen werde.

Besten Dank für deine Offenheit! Das hört sich wirklich nach einer sehr schwierigen Situation an. Gerade als Lernende ist man auf Unterstützung des Lehrmeisters angewiesen und gleichzeitig in einem Abhängigkeitsverhältnis. Dein Lehrmeister hat dies ausgenutzt. Verständlich, dass du in dieser Situation verängstigt warst!

Wie du schreibst, hat dein Lehrmeister dich nun mit einem Fake-Account aufgespürt und wieder Kontakt aufgenommen. Aus deinen Zeilen lese ich jedoch keine Frage heraus. Wie kann ich dich unterstützen? Hast du eine Frage zum weiteren Vorgehen oder hast du den Entschluss gefasst, dich jemandem anzuvertrauen?

Wenn du möchtest, kannst du mich auch direkt anschreiben (kinder(at)jugendschutz.li).
+423 236 72 64
kinder(at)jugendschutz.li

Weitere Kontaktmöglichkeiten

  • Impressum
  • Datenschutz