Ist der Ort, an dem du dich –ausser Zuhause- am meisten aufhältst, der deinen Lebensmittelpunkt darstellt. Du triffst dich mit Kolleginnen und Kollegen dort, hast Spass und/oder Lernstress, lernst für’s Leben oder nur für die nächste Matheprüfung, merkst, wo deine Fähigkeiten liegen und was dir schwerer fällt. Schule ist ein Lernfeld für Vieles, es geht nicht nur um die Bewältigung des Unterrichtsstoffs, sondern auch um sozialen Umgang, Engagement und Teamgeist, –wann und ob man sich traut den Mund aufzumachen, sich für andere und für sich selbst stark zu machen. Und…Lehrpersonen sind auch nur Menschen – die dich in der Regel gerne unterstützen und mit denen man reden kann! Du kannst dich auch an deine Vertrauenslehrperson oder Schulsozialarbeiterin / Schulsozialarbeiter wenden.
Umso näher das Ende deiner schulischen Laufbahn in Sicht ist, desto aufgeregter wirst du sein. Es stehen einige Veränderungen an: Schulwechsel, der Beginn einer Lehre, eine grosse Reise ist geplant und vor allem wirst du deine beste Freundin bzw. deinen besten Freund nicht mehr täglich sehen. Das alles sind Herausforderungen, welche auf dich eine einschüchternd Wirkung haben und dir auch Angst zubereiten können.
Beginnst du direkt nach der Pflichtschule eine Lehre, dann ist es völlig normal, dass du noch nicht mit der gleichen Sicherheit arbeiten wirst wie deine Teamkollegen. Mach dir keinen Kopf – Mit der Zeit lernst du den Betrieb und das Team kennen und die Arbeit wird dir leichter fallen!
Auch die Angst, dass du deine ehemaligen besten Freunde aus der Schulzeit verlieren könntest, ist ein legitimer Gedanke, welcher bestimmt jeder Jugendliche einmal hat. Natürlich habt ihr vielleicht weniger Zeit gemeinsam, doch eine echte Freundschaft hält auch in schwierigen Zeiten und bei nicht täglich persönlichen Kontakt.
Benötigst du Rat und Hilfe im Schulumfeld? Dann wende dich an die Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter deiner Schule.
Bist du auf der Suche nach einer geeigneten Lehrstelle, dann schau dir die aktuell freien Jobmöglichkeiten auf der folgenden Seite an: https://100pro.li/lehrstellen/.
Bist du dir nach deinem Schulabschluss noch nicht sicher mit welcher Arbeit du in das Berufsleben einsteigen möchtest? Oder möchtest du dich vielleicht mit einer Weiterbildung oder einer zweiten Lehre umstrukturieren? Das Amt für Berufsbildung und Berufsberatung (ABB) hilft dir bei solchen Fragen sehr gerne weiter!
